![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Entfernungssache
Das Auflösungsvermögen
des menschlichen Auges wird in der Optik als Visus bezeichnet (Abb. 1). Warum ich also trotzdem die Formel für die Visusberechnung hier vorstellen will (eigentlich genügt ein simpler Dreisatz hierfür), liegt in der Tatsache begründet, daß man über den Visus ein neutrales Maß hat, welches sich eignet, eine Layout auf Lesbarkeit und die Leseentfernung hin zu untersuchen. Selbstverständlich spielen neben der Schriftgröße auch noch Farbe und Kontrast einer Schriftart eine wichtige Rolle, aber das soll jetzt mal außer Acht bleiben.
Um z.B. die richtige Schriftgröße für einen Aufkleber zu ermitteln, drucken wir uns ein Schriftmuster mit unterschiedlichen Versalhöhen des gewünschten Zeichensatzes aus. Dann werden die beste Schriftgröße und der Leseabstand ermittelt und in die Formel eingefügt (ich leite diese jetzt nicht her!). Wir messen einen Leseabstand (a) von 0,35 m und entscheiden uns für die Schriftgröße (d) von 2,13 mm. Wir erhalten einen Visus (V) von 0,23. Jetzt tragen wir den Visus und die Entfernung (a), unter der der Aufkleber noch gleich gut lesbar sein soll (3 Meter), ein und erhalten eine Schrifthöhe von rund 19 mm. Und wenn Sie die Schrift noch in 50 Metern lesen wollen, dann plotten Sie bitte die Schrift in 31,3 cm Höhe aus - mindestens! Oder Sie benutzen die dritte Formel und berechnen die Entfernung, bei der eine Schrift noch gut gelesen werden könnte (hierzu sollte man den Visus mal mit Werten zwischen 0,5 und 0,8 einsetzen). Viel Erfolg beim nächsten Job auf Distanz! Autor: Sven Klügl
|